Steinmandl

Steinmandl
Stein|mandl, das; -s, -[n] [Mandl] (bayr., österr.):
Wegzeichen aus Steinen.

* * *

Stein|mandl, das; -s, -n [↑Mandl] (bayr., österr.): Wegzeichen aus Steinen: im Nationalpark gibt es mehrere -n; einen weiteren Stein auf ein S. legen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinmandl — steht für: Steinmännchen, ein künstliches Gebilde aus Stein, meist Wegmarke Steinmandl (Leiser Berge), einen Berg (480 m) in den Leiserbergen in Niederösterreich mit Radarstation Steinmandl (Allgäuer Alpen), einen Berg (1.982 m) in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinmandl — Stein|mandl, das; s, [n] (bayrisch und österreichisch für Wegzeichen aus Stein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steinmanderl — Steinmandl im Wilder Kaiser Gebiet in den österr. Alpen Steinmandl auf der Westlichen Ödkarspitze, Karwendel …   Deutsch Wikipedia

  • Steinmännchen — Steinmandl im Wilder Kaiser Gebiet in den österr. Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen — Die Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen nennt mit Namen und Höhenkote versehene Berge und Gipfel in den Allgäuer Alpen, die eine Schartenhöhe von 30 Metern überragen[1][Anm. 1] und eine Dominanz von gerundet 100 Metern und mehr besitzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Voralpen — f1 Bayerische Voralpen Lage der Bayerischen Voralpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Krottenkopf (2.086 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Brecherspitze — Brecherspitz Der Gipfel des Brecherspitz von Süden Höhe 1.683 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Freiherr von Barth-Harmating — Hermann von Barth Portrait, aus Gesammelte Schriften (um 1865 1876) …   Deutsch Wikipedia

  • Topographischer Punkt — Triangulationspfeiler „Wienerblick“ von 1867, am Steilhang westlich der Stadt Trigonometrische Punkte (TP) (manchmal auch „Trigonometer“) sind Beobachtungspunkte der Landesvermessung bzw. eines größeren Dreiecksnetzes. Sie bilden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Triangulationspunkt — Triangulationspfeiler „Wienerblick“ von 1867, am Steilhang westlich der Stadt Trigonometrische Punkte (TP) (manchmal auch „Trigonometer“) sind Beobachtungspunkte der Landesvermessung bzw. eines größeren Dreiecksnetzes. Sie bilden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”